
DAInsight #22 – KAAK, Bonn
Registrierung
Dr. Hendrik Rohland: „Digitale Archäologie in mongolischen Orchontal“ In den seit 2000 laufenden Projekten im Orchontal haben schrittweise all die digitalen Technologien Einzug gehalten, die heute auf Grabungen selbstverständlich sind; darunter digitale Vermessung, Digitalfotografie, Lidar-scans, Datenbanken, CAD und GIS, Photogrammetrie, UAVs und3D-Technologie. Derzeit wird an der Vereinheitlichung und digitaler Publikation dieser Datenbestände verschiedener Projekte gearbeitet. Der Vortrag stellt einige dieser Projekte vor und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Planungen.
Dr. Sonja Tomasso: Archäologische Forschungen auf der Insel Malaita, Salomonen. Funktionale Untersuchungen an prähistorischen Steinartefakten. Die Salomonen Inseln im westlichen Südpazifik gelegen, gehören zum Kulturraum Melanesien. Mithilfe von mikroskopischen Gebrauchsspuren und Residuenanalysen an den prähistorischen Steinartefakten werden spezifische Aspekte zur materiellen Kultur, zur Technologie und Nutzung der Werkzeuge früher Siedler im pazifischen Raum beleuchtet.
Dr. Annette Kühlem (Christian-Albrechts-Universität Kiel): Der Sitz der Götter, die Riesenschlange und die große Flut – Die Monumentalen Erdwerke Palaus (Mikronesien) Die monumentalen Erdwerke Palaus sind eines der eindrucksvollsten Beispiele anthropogener Landschaftstransformation in Ozeanien. 3D-Dokumentationen und (geo)archäologische Untersuchungen liefern Anhaltspunkte zur Genese, Funktion und Bedeutung der Anlagen. Die heute nur spärlich besiedelte Insel Babeldaob muss einst eine zahlreiche Bevölkerung gehabt haben, deren Bauwerke die Landschaft bis heute dominieren.